Dr. Teresa Zetzl-Müller
Therapieablauf

Therapieablauf

Therapeutisches Angebot

Unter Psychotherapie versteht man eine Gruppe von wissenschaftlich fundierten Verfahren und Methoden mit dem Ziel nicht-hilfreiche Gefühlen, Gedanken, Verhaltensweisen oder Einstellungen sich oder anderen gegenüber zu verändern.  Sie können sich mit den verschiedensten psychischen Störungen an mich wenden, wie z.B. Angststörungen, Depression, Zwangsstörung, Essstörung, somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörung und Anpassungsstörungen, sowie weitere psychische Belastungen.

Verhaltenstherapie

Grundlage meiner Arbeit ist die (kognitive) Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Verhaltens- und Denkweisen erlernt werden und langfristig auch wieder umgelernt werden können. Um psychische Störungen zu behandeln, ist somit eine Analyse der auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen sinnvoll mit dem Ziel alternative Verhaltens- und Denkweisen zu erarbeiten und zu erlernen. Dafür werden Selbstbeobachtung, Verhaltens- und Problemanalysen verwendet. Die verhaltenstherapeutische Behandlung konzentriert sich unter Berücksichtigung der Lebens- und Lerngeschichte vor allem auf Veränderungen im Hier und Jetzt. Sie und ich arbeiten gemeinsam als Team aktiv an Ihren Problemen. Wichtig dabei ist ein gemeinsames Problemverständnis, Ihre Motivation und Bereitschaft zu Veränderung sowie ein passendes Arbeitsbündnis.

Ablauf

Um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, können Sie mich telefonisch während meiner Sprechzeiten kontaktieren. Ziel des ersten Gesprächs ist ein gegenseitiges Kennenlernen sowie die Überprüfung, ob eine krankheitswertige Störung im Sinne des ICD-10 vorliegt.

In den folgenden Terminen (probatorische Phase) ist es wichtig zu prüfen, ob Sie sich in der Therapie wohlfühlen und wir ein ausreichendes Vertrauensverhältnis aufbauen können. Außerdem geht es in dieser Phase um vertiefende Diagnostik, genauere Diagnosestellung und weitere Problemanalyse.

Nach der probatorischen Phase kann anschließend ein Antrag an die Krankenkasse gestellt werden. Es können im ersten Schritt abhängig von der Störungsart, der Dauer der Störung und Behandlungsplan zwischen 12 und 60 Stunden á 50 Minuten beantragt werden. Die Sitzungen finden in der Regel in ein- oder zweiwöchentlichen Rhythmus, meist im Einzelkontakt, statt.

Kosten

Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel ebenfalls die Kosten. Bitte informieren Sie sich vorab über die jeweiligen Vertragsbedingungen ihrer privaten Krankenversicherung. Selbstverständlich können Sie die Kosten der Psychotherapie als Selbstzahler auch eigenständig tragen.